kyū ka
Vacations ... Daytrips ... Weekendtrips ...
  • Home
  • Gipfelbuch
    • Appenzell Innerrhoden (AI)
    • Basel Land (BL)
    • Bern (BE)
    • Glarnerland (GL)
    • Graubünden (GR)
    • Jura (JU)
    • Luzern (LU)
    • Nidwalden (NW)
    • Obwalden (OW)
    • Schwyz (SZ)
    • Solothurn (SO)
    • St. Gallen (SG)
    • Tessin (TI)
    • Thurgau (TG)
    • Uri (UR)
    • Wallis (VS)
    • Zug (ZG)
    • Zürich (ZH)
    • 4000er der Schweiz
    • Höchste Punkte der Kantone
    • Ausland
    • Besuchte Hütten
  • Über uns
    • Dominik
    • Martina
      • Projekte/Ferien
        • Mexiko Februar/März 2014
        • Wanderung um das Mont Blanc Massiv
  • Archiv
  • FotoFeed
  • Gipfelkarte
  • Ferien
    • Hautes Alpes – Briançon – Juni 2015
    • Sardinien – Oktober 2014
    • Südfrankreich – Mai 2014
    • Sizilien – 2013/2014
    • Geyikbayiri, Türkei – 2013
    • Sizilien – 2012/2013
    • Finale Ligure – 2012
    • Hautes Alpes – Briançon – 2012
    • Saas Grund – 2010
    • Dolomiten – 2009
    • Hawaii – 2008
  • VW Büsli
Greina
29 June 2019

Greinaebene – Terrihütte

Schweiz, Wandern anna maria, GR, hans, martina WL

Selten sieht man in der Schweiz keine Zivilisation. Die Greineebene bieten einem diese Möglichkeit

Die Greinabene steht schon länger auf unserem Winterprogramm. Umso schöner ist es, dass es jetzt im Sommer geklappt hat. So ist die Vorfreude auf die Skier umso grösser. Martina Suter machte eine zweitägige Tour durch die Greinaebene. Vom Bünderland ins Tessin auf dem wohl landschaftlich schönsten Weg. Geschlafen haben wir in der Terihütte. Erreicht haben wir die von “Vrin” aus. Mit Hilfe eines Alpentaxis wurde der Aufstieg sogar noch um circa 1 Stunde verkürzt.

Schnee fanden wir praktisch keinen mehr. Nur auf dem Pass “Disrut” gab es noch ein ausgedehntes Schneefeld. Die neue Hängebrücke und vor allem der Weg danach ist ein Highlight und passt sich wunderbar in die Landschaft ein. Leider, oder zum Glück, ist auf der ganzen Greinaebene ein Drohnenflugverbot. So liess ich meinen Vogel kurz nach dem Pass Disrut in die Höhe steigen und konnte die Greine in ihrer ganzen Grösse einfangen.

Routendetails

Route:
Puzzatsch (1667m), Tegia Sut (1886m), Pass Diesrut (2426m), Camona da Terri CAS (2157m)
Schwierigkeit Tour:T2
Höhenmeter:845 m
Distanz:8 km
Zeitbedarf (inkl. Pausen):5 Std 30 Min

Gratwanderung Klingenstock – Fronalpstock Greinaebene – von der Terrihütte ins Tessin

Related Posts

Chörbsch Horn

Schweiz, Skitour

Chörbsch Horn – Skitour

Riedchopf

Schweiz, Skitour

Madrisa Rundtour mit Riedchopf

Sassauna

Schweiz, Skitour

Sassauna

kyū ka
© kyū ka 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes