kyū ka
Vacations ... Daytrips ... Weekendtrips ...
  • Home
  • Gipfelbuch
    • Appenzell Innerrhoden (AI)
    • Basel Land (BL)
    • Bern (BE)
    • Glarnerland (GL)
    • Graubünden (GR)
    • Jura (JU)
    • Luzern (LU)
    • Nidwalden (NW)
    • Obwalden (OW)
    • Schwyz (SZ)
    • Solothurn (SO)
    • St. Gallen (SG)
    • Tessin (TI)
    • Thurgau (TG)
    • Uri (UR)
    • Wallis (VS)
    • Zug (ZG)
    • Zürich (ZH)
    • 4000er der Schweiz
    • Höchste Punkte der Kantone
    • Ausland
    • Besuchte Hütten
  • Über uns
    • Dominik
    • Martina
      • Projekte/Ferien
        • Mexiko Februar/März 2014
        • Wanderung um das Mont Blanc Massiv
  • Archiv
  • FotoFeed
  • Gipfelkarte
  • Ferien
    • Hautes Alpes – Briançon – Juni 2015
    • Sardinien – Oktober 2014
    • Südfrankreich – Mai 2014
    • Sizilien – 2013/2014
    • Geyikbayiri, Türkei – 2013
    • Sizilien – 2012/2013
    • Finale Ligure – 2012
    • Hautes Alpes – Briançon – 2012
    • Saas Grund – 2010
    • Dolomiten – 2009
    • Hawaii – 2008
  • VW Büsli
23 July 2018

Piz Lunghin – Vom Bergell ins Oberengadin

Schweiz, Wandern GR

Es muss nicht immer ein Traumwetter sein – Für ein Gipfelfoto hilft es jedoch ungemein

Nach einem feinen Nachtessen auf dem Grill im Tipi auf dem Zeltplatz von Maloja krochen wir ein weiteres Mal in unsere Schlafsäcke. Schon bald war es Morgen und nach dem obligaten Kaffee machten wir uns auf den Weg nach Maloja selbst. Dieses ist in circa 15 Minuten erreicht, wo uns der Bus ins Bergell brachte. Von hier brachte uns ein gut ausgebauter Wanderweg zum “Septimerpass”. Immer wieder führte dieser Weg auf den alten Strassen und zeigten den historischen Wert der “oberen Route” auf. Leider spielte das Wetter ein weiteres Mal verrückt und so befanden wir uns ab dem “Septimerhaus” im Nebel.

Auf dem Pass angekommen bogen wir nach rechts ab und stiegen weiter, immer im Nebel, zum “Lunghinpass” hoch. Hier war es auch, als wir zum ersten Mal weitere Menschen zu Gesicht bekamen. Auf dem Pass, die einzige dreifach Wasserscheide in Europa, ist der “Piz Lunghin” blauweiss angeschrieben. So folgten wir den Steinmännchen und spärlichen Markierungen auf guten Wegspuren den Hang hinauf. Nach drei Stellen, die als T4 eingestuft werden können, befanden wir uns auf dem Gipfel. Ausser einer blauen Störung sahen wir dank dem Nebel nichts. So gestaltete sich der Gipfelrast kurz und wir befanden uns wieder auf dem Abstieg. Kurz nach dem “Lägh dal Lunghin”, lichtete sich der Nebel und wir bekamen eine wunderschöne Aussicht ins “Oberengadin” und dem “Bergell” zu sehen.

Der Abstieg führte uns direkt zurück nach Maloja, von wo wir die letzten 15 Minuten zurück zum Camping unter die Füsse nahmen. Schöne Tour in wunderschönem Gebiet. Zumindest der Teil vom Gebiet, welches nicht im Nebel verhüllt blieb.

Dronie

Routendetails

Route:
Casaccia (1459m), Cranch da Sett (1900m), Tgesa da Sett (2304m), Pass da Sett (2310m), Pass Lunghin (2644m), Piz Lunghin (2779m), Pass Lunghin (2644m), Lägh dal Lunghin (2492m), Maloja, Lej da Segl (1808m), Plan Curtinac (1805m)
Schwierigkeit Tour:T4
Höhenmeter:1377 m
Distanz:17 km
Zeitbedarf (inkl. Pausen):5 Std 53 Min
Aufstiegszeit (inkl. Pausen):3 Std 35 Min

Sils-Runde – Rundtour mit Aussicht Charles Kuonen Hängebrücke

Related Posts

Chörbsch Horn

Schweiz, Skitour

Chörbsch Horn – Skitour

Riedchopf

Schweiz, Skitour

Madrisa Rundtour mit Riedchopf

Sassauna

Schweiz, Skitour

Sassauna

kyū ka
© kyū ka 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes