kyū ka
Vacations ... Daytrips ... Weekendtrips ...
  • Home
  • Gipfelbuch
    • Appenzell Innerrhoden (AI)
    • Basel Land (BL)
    • Bern (BE)
    • Glarnerland (GL)
    • Graubünden (GR)
    • Jura (JU)
    • Luzern (LU)
    • Nidwalden (NW)
    • Obwalden (OW)
    • Schwyz (SZ)
    • Solothurn (SO)
    • St. Gallen (SG)
    • Tessin (TI)
    • Thurgau (TG)
    • Uri (UR)
    • Wallis (VS)
    • Zug (ZG)
    • Zürich (ZH)
    • 4000er der Schweiz
    • Höchste Punkte der Kantone
    • Ausland
    • Besuchte Hütten
  • Über uns
    • Dominik
    • Martina
      • Projekte/Ferien
        • Mexiko Februar/März 2014
        • Wanderung um das Mont Blanc Massiv
  • Archiv
  • FotoFeed
  • Gipfelkarte
  • Ferien
    • Hautes Alpes – Briançon – Juni 2015
    • Sardinien – Oktober 2014
    • Südfrankreich – Mai 2014
    • Sizilien – 2013/2014
    • Geyikbayiri, Türkei – 2013
    • Sizilien – 2012/2013
    • Finale Ligure – 2012
    • Hautes Alpes – Briançon – 2012
    • Saas Grund – 2010
    • Dolomiten – 2009
    • Hawaii – 2008
  • VW Büsli
20150612 Wiwanni 18341
12 June 2015

Wiwannhorn – Alpinkletterkurs Tag I

Klettertour, Schweiz martina, sac uto, VS

Für drei Tage ging es mit dem SAC Uto auf die Wiwannihütte für den Alpinkletterkurs. Die Meteovorhersagen haben für Samstag und Sonntag schlecht Wetter und viel Regen angesagt, Freitag sollte durchzogen sein. Wir hatten Glück und Adrian hat Recht, dass das Wiwannigebiet anderes Wetter hat -> wir wurden nur 2x verregnet und konnten tolle Touren machen.

Früh sind wir in Zürich gestartet und konnten somit um etwa 09:30 Uhr im Fuxtritt  (Ausserferrera) loswandern. Der Aufstieg auf die Wiwannihütte dauert etwas mehr als eine Stunde. Nach einem kurzen Halt auf der Hütte mit Kaffee und leckerem Kuchen waren wir bereits kurz nach elf Uhr auf dem Weg Richtung Wiwannihorn.
Die Routenplanung haben wir vorzu bestimmt da das Wetter unsicher war. Vor dem Einstieg zur Normalroute (UIAA II – III) begann es zu regnen und für kurze Zeit sahen wir aufgrund des dichten Nebels nichts. Nach dem kurzen Theorieblock (Anseilen, Seil aufnehmen, Seilhandhabung) wurde es jedoch etwas besser. Am kurzen Seil gingen wir in Zweierseilschaften über den Altschnee und stiegen kurz danach in die Normaloute ‘Tritji’ ein. Unterwegs bekamen wir immer wieder Tips und Tricks von Adrian und Torsten.
Das Wetter wurde immer besser, somit beschlossen wir das Geröllfeld zu unserer Rechten zu queren um über den Süd-Ost Grat (oberer Teil der Steinadlerroute) auf den Gipfel zu klettern. Die schöne Kraxelei wird nie schwieriger als 4a und alles kann alpin gesichert werden. Nach einem kurzen Gipfelrast und einem späten Mittagessen (inzwischen war es 16.30 Uhr) machten wir uns über den Westgrat (UIAA II – III) an den Abstieg. Am tiefsten Punkt des Grates muss einmal 50 Meter abgeseilt werden. Von dort ging es über die Schneefelder zurück zur Hütte, wo wir pünktlich zum Nachtessen eintrafen.

Mit dabei waren: Adrian Wälchli (Bergführer), Torsten (Tourenleiter), Brigitte, Sonja, Stefano, François und Gregory

Plagne, Espace du désir – Klettergarten Klein & Grosses Augstkummenhorn – Alpinkletterkurs Tag II

Related Posts

Brüggler

Klettertour, Schweiz

Brüggler – Meister Franz

Buochserhorn

Schweiz, Wandern

Buochserhorn via Gitzitritt

Rau Stöckli

Schweiz, Skitour

Rau Stöckli – Skitour

kyū ka
© kyū ka 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes