kyū ka
Vacations ... Daytrips ... Weekendtrips ...
  • Home
  • Gipfelbuch
    • Appenzell Innerrhoden (AI)
    • Basel Land (BL)
    • Bern (BE)
    • Glarnerland (GL)
    • Graubünden (GR)
    • Jura (JU)
    • Luzern (LU)
    • Nidwalden (NW)
    • Obwalden (OW)
    • Schwyz (SZ)
    • Solothurn (SO)
    • St. Gallen (SG)
    • Tessin (TI)
    • Thurgau (TG)
    • Uri (UR)
    • Wallis (VS)
    • Zug (ZG)
    • Zürich (ZH)
    • 4000er der Schweiz
    • Höchste Punkte der Kantone
    • Ausland
    • Besuchte Hütten
  • Über uns
    • Dominik
    • Martina
      • Projekte/Ferien
        • Mexiko Februar/März 2014
        • Wanderung um das Mont Blanc Massiv
  • Archiv
  • FotoFeed
  • Gipfelkarte
  • Ferien
    • Hautes Alpes – Briançon – Juni 2015
    • Sardinien – Oktober 2014
    • Südfrankreich – Mai 2014
    • Sizilien – 2013/2014
    • Geyikbayiri, Türkei – 2013
    • Sizilien – 2012/2013
    • Finale Ligure – 2012
    • Hautes Alpes – Briançon – 2012
    • Saas Grund – 2010
    • Dolomiten – 2009
    • Hawaii – 2008
  • VW Büsli
23 February 2014

Laucherenstock – Skitour

Schweiz, Skitour bergpunkt, dave, lawinenkurs 2014, OW

Skitour #3 im Lawinenkurs führte uns auf den Laucherenstock. Nachdem wir den Kühlschrank des “Schwarzen Graben” hinter uns gelassen hatten, sahen wir in der “steilen” Querung endlich mal einen Abrutsch. Darum sollte es ja in diesem Kurs gehen. Der Rutsch selbst war jedoch viel zu klein und zeigte nur auf, was wir aus dem verschiedenen Schneeprofilen jeweils gelesen haben, nämlich, dass die oberste pulvrige Schicht toll für Skifahren ist, jedoch in Kombination mit Triebschneesäcken auch gerne mal rutscht. Erneut war viel Betrieb auf der Bannalp, jedoch wie schon am Vortag verteilte sich dieser gut über das ganze Gebiet. Wohl jeder Gipfel im Kessel wurde heute bestiegen. Nach einem kurzen Gipfelrast mit wenigen Fotos machten wir uns an die Abfahrt. Am Entscheidungspunkt angekommen galt es abzuwägen, ob eine Abfahrt über “Oberfeldcharen” sicherheitstechnisch zu verantworten ist (Steiles Couloir am Ende). Dadurch, dass, trotz Neuschnee, die Lawinenstufe bei Stufe 2 blieb konnte diese Abfahrtsvariante in Angriff genommen werden und wir genossen die letzten Pulverhänge ausgiebig.

Unterwegs waren wir mit Bergpunkt: Julian Wyrsch (Bergführer), Dave, Daniel, Andrea und Lukas

Routendetails

Route:Urnerstafel (1690), Schwarzgraben (2014), Laucherenstock (2639), Oberfeldcharen, Urnerstafel (1690)
Schwierigkeit Skitour:ZS
Höhenmeter:1027 m
Distanz:9.8 km
Zeit (inkl. Pausen):6 Std

Chaiserstuel – Skitour Mexiko Stadt – Sightseeing

Related Posts

2018 01 26_Jänzi_2238

Schneeschuhwandern, Schweiz

Jänzi – unterwegs mit Bergfau

2017 05 27_Finsteraarhornhütte_4827

Schweiz, Skihochtour

Finsteraarhornhütte – Bächilicke – Gluringen

2017 05 26_Finsteraarhornhütte_4705

Schweiz, Skihochtour

Gross Wannenhorn (Versuch)

kyū ka
© kyū ka 2022
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes